Schließen Sie sich unserem Gladbacher Security-Team an
KontaktFestanstellungen für Festobjekte, Vollzeitkräfte und Ausbildungsplätze:
Im Moment sind keine Stellen
in diesem Bereich bei WSS.
Gesucht werden jederzeit bei unseren Kooperationspartnern:
Aushilfen ( w/m )
für den Event- und Veranstaltungsbereich
(auf geringfügig Beschäftigter Basis)
Vergütung / Bezahlung:
Die Lohntabellen ist angelehnt an den aktuellen Manteltarifvertrag für NRW. NRW-Lohntarifvertrag für Sicherheitsdienstleistungen. Wir halten uns an den Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne. Wir stehen für Qualität mit unserem Namen. Denn nur zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter. Ständige Schulung und Ausbildung sowie Training machen unser Teamwork stark. Sprechen Sie uns unverbindlich an oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung über die Seite Kontakt. Zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch machen wir dann gerne mit Ihnen einen Termin aus.
Qualifikation / Voraussetzung
Abgelegte Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung,
oder IHK geprüfte Werkschutzfachkraft, Fachkraft für Schutz- und Sicherheit, Werkschutzmeister oder Meister für Schutz-und Sicherheit,
oder Laufbahnprüfung mittlerer Polizeivollzugsdienst, BGS, Zoll, Justizvollzugsdienst oder Feldjäger
Des weiteren wird benötigt:
- Polizeiliches Führungszeugnis,
- aktuelles Erste-Hilfe-Zeugnis (nicht älter als 2 Jahre),
Infos zum Beruf als Sicherheitsdienstleister
Die Tätigkeit im Überblick:
Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Wach- und Sicherheitsgewerbe angeboten.
Rückblick – Geschichte des Berufs:
Vom Nachtwächter zum Allround-Sicherheitsdienstleister!
In Anlehnung an bereits existierende ähnliche Unternehmen in Amerika wurde 1901 in Hannover das erste deutsche und auch europäische “Wach- und Schließ-Institut” gegründet und ein Jahr später die “Frankfurter Wach- und Schließgesellschaft”.
Ausbildung: mit Sicherheit!
Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit erhielt 2002 erstmals eine Ausbildungsordnung nach dem Berufsbildungsgesetz. Für das Sicherheitsgewerbe wurde somit eine eigene berufliche Erstausbildung geschaffen. Zu den Ausbildungsinhalten gehören insbesondere die Planung von Sicherheitsmaßnahmen und die präventive Gefahrenabwehr.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann senden Sie uns noch heute Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post zu.
Zu den Kontaktdaten